Überblick
Der Positive Volume Index (PVI) ist ein technischer Indikator, der Handelssignale liefert, indem er Preisänderungen auf Grundlage eines Anstiegs des Handelsvolumens bewertet. Der PVI kann sowohl für bekannte Marktindizes als auch für einzelne Wertpapiere berechnet werden. Er hilft dabei, die Stärke eines Trends einzuschätzen und mögliche Preisumkehrungen zu bestätigen.

Wichtige Erkenntnisse
Der PVI basiert auf Kursbewegungen, die davon abhängen, ob das aktuelle Volumen höher ist als im vorherigen Zeitraum.
Wenn das Volumen im Vergleich zum vorherigen Zeitraum nicht steigt, bleibt der PVI unverändert.
Der PVI wird häufig zusammen mit einem gleitenden Durchschnitt dargestellt, um seine Schwankungen zu glätten, und wird oft mit dem Einjahresdurchschnitt (255 Tage) verglichen.
Trader beobachten häufig die Beziehung zwischen dem 9-Perioden-PVI-Gleitenden Durchschnitt (oder einer anderen Periode) und dem 255-Perioden-PVI-Gleitenden Durchschnitt.
Befindet sich der PVI über dem Einjahresdurchschnitt, unterstützt dies einen Kursanstieg. Fällt der PVI unter den Einjahresdurchschnitt, unterstützt dies einen Kursrückgang.
Beschreibung
Der PVI wird typischerweise zusammen mit dem Negative Volume Index (NVI) betrachtet. Gemeinsam sind sie als „Price Accumulation Volume Indicators“ bekannt.
PVI und NVI wurden in den 1930er-Jahren von Paul Dysart entwickelt, der Marktbreitenindikatoren wie die Advance-Decline-Linie zur Berechnung einsetzte. Beide Indikatoren wurden populär, nachdem Norman Fosback sie 1976 in seinem Buch Stock Market Logic vorstellte und ihre Anwendung auf einzelne Wertpapiere erweiterte.
Fosbacks Forschung, die den Zeitraum von 1941 bis 1975 umfasste, zeigte:
Liegt der PVI unter seinem Einjahresdurchschnitt, besteht eine **67 %**ige Wahrscheinlichkeit für einen Bärenmarkt.
Liegt der PVI über dem Einjahresdurchschnitt, sinkt die Wahrscheinlichkeit auf 21 %.
Allgemein beobachten Trader sowohl den PVI als auch den NVI, um ein Gefühl für den volumenbezogenen Markttrend zu bekommen. Der PVI reagiert stärker, wenn das Volumen steigt, während der NVI stärker reagiert, wenn das Volumen sinkt.
Da der wesentliche Faktor des PVI der Preis ist, steigt der PVI, wenn sowohl Volumen als auch Preise steigen. Der PVI fällt, wenn das Volumen hoch ist, die Preise jedoch fallen. Daher kann der PVI als Signal für bullische bzw. bärische Trends dienen.
Es wird allgemein angenommen, dass Tage mit hohem Handelsvolumen vom Verhalten der „Masse“ geprägt sind. Befindet sich der PVI über seinem Einjahresdurchschnitt (rund 255 Handelstage), deutet das darauf hin, dass die Masse optimistisch ist, was Kursanstiege unterstützt. Fällt der PVI unter diesen Durchschnitt, signalisiert dies wachsenden Pessimismus – ein Preisrückgang könnte bevorstehen oder bereits begonnen haben.
Weitere Informationen über diesen Indikator und seine Handelssignale finden Sie hier.
Einstellungen im Chart

