Überblick
Die Ichimoku-Wolke, auch bekannt als Ichimoku Kinko Hyo, ist ein vielseitiger Indikator, der Unterstützung und Widerstand definiert, die Trendrichtung identifiziert, Momentum misst und Handelssignale liefert. Ichimoku Kinko Hyo bedeutet „Gleichgewichtschart auf einen Blick“. Mit nur einem Blick können Chartanalysten den Trend erkennen und nach potenziellen Signalen innerhalb dieses Trends suchen.
Der Indikator wurde vom Journalisten Goichi Hosoda entwickelt und in seinem Buch aus dem Jahr 1969 veröffentlicht. Obwohl die Ichimoku-Wolke auf dem Chart zunächst komplex wirken kann, ist sie in Wirklichkeit ein sehr benutzerfreundlicher und klar definierter Indikator. Schließlich wurde er von einem Journalisten entwickelt – nicht von einem Raketenwissenschaftler! Seine Konzepte sind leicht verständlich und die Signale klar strukturiert.
Beschreibung
Die Wolke (Kumo) ist das auffälligste Element der Ichimoku-Darstellung. Die Leading Span A (grün) und Leading Span B (rot) bilden gemeinsam die Wolke. Leading Span A ist der Durchschnitt der Conversion Line und Base Line. Da die Conversion Line und die Base Line auf 9 bzw. 26 Perioden basieren, bewegt sich die grüne Begrenzung der Wolke schneller als die rote Begrenzung, die den Durchschnitt des 52-Tage-Hochs und -Tiefs darstellt. Das entspricht dem gleichen Prinzip wie bei gleitenden Durchschnitten: kürzere Durchschnitte reagieren schneller als längere.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den übergeordneten Trend anhand der Wolke zu bestimmen:
1. Der Trend ist aufwärts, wenn sich der Preis über der Wolke befindet, abwärts, wenn er unter der Wolke liegt, und neutral, wenn er in der Wolke verläuft.
2. Ein Aufwärtstrend wird verstärkt, wenn die Leading Span A (grüne Wolkenlinie) steigt und über der Leading Span B (rote Wolkenlinie) liegt – dies erzeugt eine grüne Wolke.
Umgekehrt wird ein Abwärtstrend verstärkt, wenn Leading Span A fällt und unter Leading Span B liegt – dies erzeugt eine rote Wolke.
Da die Wolke um 26 Perioden in die Zukunft verschoben wird, liefert sie auch einen Einblick in potenzielle zukünftige Unterstützungs- oder Widerstandszonen.
Um mehr über diesen Indikator und seine Handelssignale zu erfahren, klicken Sie hier.
Einstellungen im Chart


Einstellungen in Strategien

Da der Ichimoku Kinko Hyo aus drei separaten Komponenten besteht (Tenkan, Kijun und Chinkou), die jeweils eigene Parameter und Werte haben, ist er im RoboBuilder ebenfalls in drei Indikatoren unterteilt:
IHCI Tenkan
IHCI Kijun
IHCI Chinkou
Alle Indikatoren können gemeinsam oder unabhängig voneinander sowie mit anderen Indikatoren verwendet werden.
